 |
 |
Mechanik (Statik) |
Kräfte | Dichte, Schwimmen und Schweben
Arbeit, Leistung, Massenträgheit | Hebel, Drehmoment, Rolle ... |
|
= Information zum Mediensatz = digitale Folie = Lösungsfolie = Kopiervorlage
Beachten Sie bitte, dass diese Medien für die Sekundarstufe 1 angefertigt sind und den Ansprüchen der Oberstufe... nur bedingt gerecht werden. |
| Alle Animationen stehen jetzt in einem gemeinsamern ZIP-Archiv zum Download bereit ... |
| Kräfte |
| pme001 |
Physikalische Kräfte (1) |
 |
Definition der physikalischen Kraft über Verformung und Änderung des Bewegungszustandes |
| pme002 |
Physikalische Kräfte (2) |
 |
Fortsetzung von pme001 |
| hppme04 |
Kraftmesser 1 |
 |
Ablese-Übung zum Kraftmesser 10 N |
| hppme05 |
Kraftmesser 2 |
 |
Ablese-Übung zum Kraftmesser 1 N |
| pme003 |
Masse und Gewichtskraft |
 |
Darstellung der Gewichtskraft einer Tafel Schokolade auf der Erde und auf dem Mond am Kraftmesser |
| pme004 |
Masse und Gewichtskraft (1) |
 |
Masse und Gewichtskraft zweier Gegenstände auf verschiedenen Planeten |
| pme005 |
Masse und Gewichtskraft (2) |
 |
Fortsetzung von pme001 |
| hppme11 |
Masse/Gewichtskraft 1 |
 |
Umrechnung von Masse m und Gewichtskraft G auf der Erde |
| hppme12 |
Masse/Gewichtskraft 2 |
 |
Umrechnung von Masse m und Gewichtskraft G auf der Erde und dem Mond |
| pme006 |
Darstellung von Kräften |
 |
Kräftepaar-Darstellung durch Kraftpfeile mit Kräftemaßstab |
| pme007 |
Kraftpfeil-Addition (1) |
 |
Zeichnerische Kräfte-Addition am Beispiel eines von 2 Schleppern gezogenen Schiffes |
| |
Addition zweier Kräfte |
 |
Kräfteaddition beim Ziehen eines Schiffs durch 2 Schlepper, Konstruktion und Erklärung dazu |
| pme008 |
Kraftpfeil-Addition (2) |
 |
Zeichnerische Kräfte-Addition am Beispiel dreier Einzelkräfte (zusammenlaufende Leitungen) |
| pme009 |
Kräftezerlegung (1) |
 |
Zeichnerische Kräfte-Zerlegung am Beispiel einer von 2 Personen gemeinsam getragenen Tasche |
| pme901 |
Demo-Mediensatz Kraftpfeile |
 |
Kraftpfeile zum Ausschneiden und Erarbeiten von Konstruktionen an der (Haft-)Tafel |
| pme010 |
Schiefe Ebene |
 |
Zeichnerische Kräfte-Zerlegung am Beispiel Fahrzeuges auf der schiefen Ebene |
| pme020 |
Dehnung einer Feder |
 |
Darstellung und Diagramm-Erarbeitung der Federdehnung zum Hooke'schen Gesetz |
| pme021 |
Kraftmesser-Projekt |
 |
Bau eines Kraftmessers mit einfachsten Mitteln, Ausbau zur umfangreicheren techn. Schülerarbeit |
| Dichte, Schwimmen, Schweben |
| pme031 |
Bestimmung der Dichte |
 |
Bestimmung der Dichte von Gegenständen durch Messversuche mit und ohne Verdrängungsmethode |
| pme033 |
Warum schwimmen Körper |
 |
Bestimmung der Auftriebskraft im Versuch über die Wasserverdrängung |
| pme041 |
Wann schweben Körper |
 |
Funktionsprinzip von Zeppelin und Heissluftballon |
| mechanische Arbeit, mechanische Leistung, Massenträgheit |
| pme101 |
Hubarbeit |
 |
Begriffseinführung: "Hubarbeit" über den Vergleich von 5 Tätigkeiten |
| hppme41 |
Hubarbeit 1 |
 |
Übung zur Berechnung der Hubarbeit aus Masse und Höhenunterschied |
| pme102 |
Reibungsarbeit |
 |
Reibungsarbeit über einen an einer Federwaage nachgezogenen Klotz mit Erklärung der Reibung |
| hppme45 |
Reibungsarbeit 1 |
 |
Bestimmung der Reibungsarbeit aus Zugkraft und zurückgelegter Strecke |
| pme103 |
Mechanische Leistung |
 |
Begriffseinführung: "mechanische Leistung" über die Leistungen von 8 Sportlern |
| hppme51 |
mech. Leistung 1 |
 |
Bestimmung der mechanischen Leistung aus Kraft, Weg und Zeit |
| pme104 |
Massenträgheit |
 |
Begriffseinführung: "Massenträgheit" am Beispiel Beschleunigung, Bremsvorgang und Kurvenfahrt |
| Hebel, Drehmoment, Rolle und Flaschenzug |
| pme200 |
Hebelgesetz |
 |
Erarbeitung des Hebelgesetzes am zweiarmigen Hebel |
| hppme21 |
Hebelgesetz |
 |
Bildschirm-Übung zum Hebelgesetz |
| pme201 |
Einarmiger Hebel |
 |
Erarbeiten der Gesetzmäßigkeiten des einarmigen Hebels |
| pme202 |
Feste Rolle |
 |
Feste Rolle als Hilfsmittel zur Änderung der Kraftrichtung. (Erklärung über das Hebelgesetz) |
| pme203 |
Lose Rolle |
 |
Lose Rolle als Hilfsmittel zum "Halbieren der Kraft" / (Erklärung über den einarmigen Hebel) |
| pme204 |
Flaschenzug |
 |
Eine Kombination aus festen und losen Rollen ermöglicht die Krafteinsparung |
| hppme24 |
Flaschenzug |
 |
Bildschirm-Übung zum Flaschenzug |
| pme205 |
"Goldene Regel" d. Mechanik |
 |
Kraft kann zwar eingespart werden, die Arbeit verringert sich dabei aber nicht |
| kwpme01 |
Kreuzworträtsel 1 Mechanik |
 |
Kreuzworträtsel 1 zur Mechanik zum Lösen am Bildschirm (Statik) |
| zur Listenseite Mechanik der Bewegungen |
 |