© dwu 2013 

 pan021  Unser Sonnensystem
Die Direktausdruck-Medien drucken Sie bitte aus, sobald sie am Bildschirm angezeigt werden. Anschließend können Sie mit der Schaltfläche [zurück] ihres Browserprogramms auf diese Vorschau- und Informationsseite zurückkehren.
 Hierzu verfügbare Medien ...
 GIF-Medien zum Direktausdruck
 Farbfolie    Farbfolie    Kopiervorlage
 
 Weitere Empfehlungen zum Themenbereich ...
Animation Keplersche Gesetze im ZIP-Archiv  Animation Das Erdjahr im ZIP-Archiv
 pan025 Gravitation und Planetenbewegung  
 pop301 Mondphasen  pop302  Mondfinsternis
 pop303  Sonnenfinsternis
 
 
 
 Informationen zum Mediensatz
Dieser Mediensatz dient der Zusammenfassenden Darstellung unseres Sonnensystems.
Ausgehend vom Merksatz "Mein Vater erklärt mir ..." ohne Pluto, der mittlerweile als Zwergplaneten nicht mehr mitzählt, erfolgt die geordnete Darstellung der Planeten unseres Sonnensystems (Die Bahnabstände zur Sonne nicht maßstabsgetreu! ).
In diesem Mediensatz sind einige der für uns eigentlich unvorstellbaren Fakten zusammengetragen.
Unser Sonnensystem befindet sich im Randbereich der Milchstraße, die unsere Galaxie ist und mindestens 100 Milliarden weitere Sterne (Sonnen) enthält. Diese Spiralgalaxie sehen wir auf Grund unseres Blickwinkels am Nachthimmel allerdings nur als Band.
Unsere Sonne enthält mit 99,86% fast die gesamte Masse unseres Sonnensystems und ist damit dominierend bei der Gravitation, so dass sich alle unsere Planeten und Objekte um die Sonne herum bewegen.
Nach den Planeten-Gesetzen von Kepler bewegen sie sich auf ellipsenförmigen Bahnen nach weiteren von Johannes Kepler entdeckten Gesetzmäßigkeiten (siehe  dazu).
Auf die "inneren" Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars folgt der Asteroidengürtel mit Millionen kleinerer Objekte, die sich räumlich dennoch weit genug verteilen, um die Raumfahrt nur wenig zu gefährden.
Die "äußeren Gasplaneten" Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und der mittlerweile als Zwergplanet eingeordnete Pluto kreisen weiter außen um die Sonne.
Im relativ flachen Kuipergürtel kreisen viele tausend Objekte im Abstand von ca. 30 bis 50 astronomischen Einheiten um unsere Sonne (1 AE = Abstand Erde/Sonne).
Die einzelnen Planeten unterscheiden sich in ihrer Größe, Masse, Zusammensetzung, Temperatur und vielen weiteren Eigenschaften. Die Suche nach Leben auf anderen Planeten und Objekten ist eine der zentralen Fragestellungen unserer Raumfahrt. Die Begriffe Planetenjahr und Planetentag sind ebenfalls im Mediensatz kurz angesprochen und zeigen bei weiterer Beschäftigung mit diesem Thema im Planetenvergleich interessante Fakten auf.
Tipps zum Mediensatz:  Es ist vorgesehen, dass der Schüler das Arbeitsblatt selbst ausfärbt und ergänzt. Sollten Sie mehr Informationen wünschen, so können Sie die Farbfolie im Graustufen-Modus als Kopiervorlage ausdrucken.
Tipps zum Whiteboard-Einsatz:  Die Mediendarstellung kann im Browser mit der Tastenkombination [Strg] + Plustaste oder Minustaste oder mit [Strg] und dem Mausrad vergrößert oder verkleinert werden, um dann erklärend in die projizierte Folie oder das Arbeitsblatt hinein zu arbeiten. Mit der Software des Smartboards / Aktivboards können Medien-Bereiche (vorerst) abgedeckt werden oder weitere Erklärungen angebracht werden. So lässt sich z.B. auch ein Arbeitsblatt in der Projektion einfärben oder (gemeinsam) ausfüllen.
Tipps zur OH-Projektion: Wenn Sie von der Kopiervorlage eine s/w-Kopierfolie erstellen, können Sie diese bei der gemeinsamen Erarbeitung vervollständigen. Die Farbfolie setzen Sie dann eventuell erst bei der Zusammenfassung oder Wiederholung ein. Wenn Sie die Farbfolie zur Projektion in eine "gute" Klarsichtfolie stecken, können Sie auch auf dieser Klarsichtfolie Eintragungen zur Projektion "in die Folie" machen, ohne sie zu zerstören.
  Impressum-Datenschutz