Infos zum Satz des Pythagoras: 

 Ausgangsfigur und Begriffe: 
 PYdreieck
   Der Satz des Pythagoras kann nur in einem  rechtwinkligen Dreieck
  angewandt werden.
Die Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks werden mit folgenden
"alten" griechischen Namen bezeichnet:
Die beiden Schenkel des rechten Winkels heissen Katheten
Hier als  Kathete1  und  Kathete2  bezeichnet.
Die Gegenseite zum rechten Winkel nennt man  Hypotenuse .
Die Hypotenuse ist die längste Seite im rechtwinkligen Dreieck.

 Satz des Pythagoras : 
 Pythagoras2
  Ein Dreieck mit dem Seitenverhältnis 3 : 4 : 5 ist immer ein
rechtwinkliges Dreieck. Man bezeichnet daher die drei
zusammengehörenden Zahlen (3;4;5) als pythagoräisches
Zahlentrippel (3-Zahlen). Der Grund dafür ist in der Skizze
erkennbar.
  25    =    9    +    16  
oder
  5²    =    3²    +    4²  

Allgemein gilt ...
  Hypotenuse²    =    Kathete1²    +    Kathete2²  

In der Wurzel-Form gilt damit ...
  Hypotenuse   =    Kathete1² + Kathete2²  

 Die oftmals "übliche" Formel a² + b² = c² wird hier nicht verwendet, weil die Seiten rechtwinkliger 
 Teildreiecke eigentlich meist anders bezeichet sind.
 Die interaktiven Übungen beziehen sich auf die Wurzelform.
 Ist die  Hypotenuse gesucht , so steht in der Wurzel die  Summe der Kathetenquadrate ,
 ist eine  Kathete gesucht , so muss  vom Hypotenusen-Quadrat subtrahiert  werden.

Allgemeine Tipps:
Mit der Tabulatortaste gelangt man jeweils ins jeweils nächste Eingabefeld der Übungsaufgaben.
Leerzeichen werden als Fehler gewertet und 100% gibt es nur, wenn vor dem Prüfen alle Felder richtig ausgefüllt sind.
Die Eingabe von Hochzahlen kann über die Sonderzeichen ² bzw ³ über [Alt Gr] + [2] bzw. [3] erfolgen, oder für alle denkbaren Hochzahlen mit der Hochzahltaste Hochzahltaste
Seite druckenDiese Seite drucken  dwu-Logo © 2006 Schließen Fenster schließen