Infos zu Dreiecken und Vierecken:     Fenster schließen 

 Umfang 
   
Der Umfang U ist bei allen Figuren immer die  Summe der einzelnen Seitenlängen , somit also die Gesamtlänge der Strecke, wenn man außen an der Figur einmal herumwandern würde. Wo einzelne Seitenlängen nicht bekannt sind, müssen sie zuerst berechnet werden, z.B. mit dem Satz des Pythagoras oder den Winkelfunktionen.

 Flächen- 
 inhalt 
    Der Flächeninhalt A gibt bei Figuren immer an,  wieviele Maßeinheits-Quadrate in der Figur Platz haben . Die Berechnung ist je nach Figur unterschiedlich, wird aber meist auf ein "zurechtgeschnittenes" Rechteck zurückgeführt.
 Rechteck  A = Länge • Breite
bei 3 cm Länge und 2 cm Breite also 6 cm2 Fläche
 

 Quadrat  A = Seitenlänge2
bei 2 cm Seitenlänge also 4 cm2 Fläche
 

 Dreieck 
A =   Grundseite • Höhe 
2
Jedes Dreieck lässt sich in zwei rechtwinklige Teildreiecke 1 und 2 zerlegen.
 
 
Legt man diese doppelt passend aneinander,so entsteht ein Rechteck, das den doppelten Flächeninhalt des Dreiecks hat. Daher hat ein Dreieck den halben Flächeninhalt des entsprechenden Rechtecks.
Man kann jede Dreiecksseite als Grundseite nehmen, muss dabei aber mit der richtigen Höhenlinie h (immer rechtwinklig zu dieser Grundseite) rechnen.
 Parallelogramm  A = Grundseite • Höhe
Das rechtwinklige Teildreieck 1 kann man so verschieben, dass ein Rechteck der Breite h entsteht.
 
 

 Raute und
 Drachenviereck 
 
 A =   Diagonale1 • Diagonale2 
2
Bei der Raute und beim Drachenviereck verlaufen die Diagonalen rechtwinklig zueinander. Dadurch entstehen jeweils gleichgroße rechtwinklige Teildreiecke (beim Drachenviereck sind 1 und 2 verschieden groß, bei der Raute gleichgroß).
Man kann sie so verschieben, dass ein Rechteck entsteht, dessen Länge der einen Diagonalen entspricht und dessen Breite dann halb so groß wie die andere Diagonale ist.
 

 Trapez 
  A =   (Parallelseite1 + Parallelseite2) • Höhe
2
 
Beim Trapez (hier die gelb eingefärbte Figur) verlaufen zwei Seiten parallel zueinander.
Legt man zweimal dasselbe Trapez (eines davon umgeklappt) aneinander, so entsteht ein Paralllelogramm, dessen Länge der Summe der beiden Parallelseiten entspricht.
Da Für die Parallelogramm-Fläche A = Länge • Höhe gilt und nur eine Trapezfläche berechnet werden soll, gilt für das Trapez die oben angegebene Formel.

Allgemeine Tipps:
Mit der Tabulatortaste gelangt man jeweils ins jeweils nächste Eingabefeld der Übungsaufgaben.
Leerzeichen werden als Fehler gewertet und 100% gibt es nur, wenn vor dem Prüfen alle Felder richtig ausgefüllt sind.
Seite druckenDiese Seite drucken  dwu-Logo © 2006 Schließen Fenster schließen